Die richtige Pflege für deinen Akku im Winter

26. Oktober 2021   Christian
Stories   News

Der goldene Herbst lässt die Temperaturen spürbar sinken und so ist es nicht verwunderlich, dass immer weniger E-Bikes auf den Straßen zu sehen sind. Aber wo haben die sich alle versteckt? Und wie und wo überwintert man so ein E-Bike eigentlich richtig? Dazu haben wir euch ein paar Tipps zusammengefasst, wie ihr vor allem das Herzstück eures E-Bikes, den Akku, sicher durch den Winter bringt:
Es geht den Akkus wie den Menschen, sie fühlen sich bei Zimmertemperatur am wohlsten, also einem Temperaturbereich um die 20 °C. Wird es draußen bitterkalt, werden auch sie schnell träge und können bei Minusgraden um die -10 bis -20 °C sogar einen Leistungseinbruch von bis zu 40 % verbüßen. Planst du also eine winterliche Ausfahrt, solltest du beachten, dass eisige Temperaturen nicht nur deine Power beeinträchtigen, sondern auch die Reichweite deines E-Bikes herabsetzen. 
Bei längeren Ausfahrten unterhalb des Gefrierpunktes kannst du deinen Akku mit einer Thermoschutzhülle vorm Frieren bewahren. Nach der Fahrt empfehlen wir dir die Kontakte am E-Bike mit einem sauberen Tuch zu reinigen, da Streusalz selbst dem robustesten Akku zusetzen kann. Möchtest du noch eine Schippe drauflegen, kannst du die Kontakte auch mit speziellem Schmiermittel aus dem Fachmarkt schützen. 
Generell gilt, dass Akkus nicht im Freien am Bike verbleiben sollten, sobald die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt sinken. Hier sind sich alle Hersteller einig: Akkus sollten in einem Temperaturbereich von 10-20 °C in trockenen Innenräumen aufbewahrt werden. Möchtest du dein Bike im Winter nutzen, dann setze deinen Akku erst kurz vor der Abfahrt ein und nimm ihn anschließend wieder mit in die warme Wohnung oder ins Büro. Wer hingegen ein Bike mit fest im Rahmen montiertem Akku besitzt, sollte schon mal Platz in der Abstellkammer schaffen, es wird dringend davon abgeraten diese Bikes draußen überwintern zu lassen... 
Hat es der Akku einmal ins Warme geschafft, sollten wir ihm eine kurze Ruhepause gönnen und ihn erst nach einer Aufwärmphase laden. Nässe ist während des Ladens sowie der Lagerung natürlich absolut tabu: es droht Kurzschlussgefahr! 
Möchtest du dein Bike auf eine wohlverdiente Winterpause vorbereiten, trenne den Akku bei längerem Nichtgebrauch nach dem Ladevorgang unbedingt vom Ladegerät. Da Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt älterer Technik mehr kennen, können sie nachgeladen werden, auch wenn noch genügend Puffer vorhanden ist. Je nach Hersteller wird daher empfohlen den Akku mit einem Ladezustand zwischen 30 und 80 % in den Winterschlaf zu schicken. Eine völlige Entleerung schadet ihm, da er sich im Winterquartier langsam selbst entlädt. Von daher sollte der Speicher alle zwei bis drei Monate gecheckt und gegebenenfalls nachgeladen werden, dann steht einem erholsamen Winterschlaf nichts mehr im Wege... 

Cooler Blogbeitrag? Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte künftig immer als erstes die neuesten News!

Jetzt teilnehmen