
Worauf gilt es beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes zu achten? ?
9. März 2022
Stephi
Stories News
Stories News
E-motorisierte Fahrräder sind eine wunderbare Sache. Vor allem für Naturfreunde, sei es für eine lange Tour durch den Wald?, als Erleichterung im Vergleich mit fitteren Mitfahrenden oder einfach als beste Freizeitbeschäftigung.
Doch E-Bikes sind nicht nur praktisch – sie sind auch ganz schön teuer?.
Wir möchten euch heute erklären, worauf man am besten achten sollte, wenn man sich ein gebrauchtes E-Bike anschaffen möchte.
Üblicherweise sollte man den Fokus natürlich auf Motor & Akku legen?. Funktioniert die Leistungsabgabe des Motors ohne Ruckeln oder größeren zeitlichen Versatz? Kann ich mir den Zustand des Akku über das Display anzeigen lassen? Wenn nein, scheinen Ladestand und Restreichweite irgendwie plausibel? Es gibt aber trotz allem auch andere Bauteile, deren Verschleiss durchaus kostspielig werden kann, wie zum Beispiel: Nabe, Steuersatz, Schaltung/Antrieb (Kette, Ritzel, Kettenblatt). Aktuell kann es auch bei „Standard“-Bauteilen, wie zum Beispiel Bremse, Bremsbeläge, Kette & Kasetten zu Engpässen & Lieferschwierigkeiten kommen ?.
Generell empfehlen wir, wenn man schon freie Auswahl am Gebrauchtmarkt hat, sollte man sich defintiv für ein Modell entscheiden, dessen Motoren/Akku sich a) als haltbar erwiesen haben und b) im Bedarfsfall eine gute Ersatzteilversorgung bieten. Heißt in diesem Fall auch, dass der Hersteller nicht nur Sonder- oder Eigenlösungen für das Fahrrad anbietet (wie zum Beispiel für Ritzel und -aufnahme, Kettenführung oder Kurbel).
Sucht euch ein Fahrrad raus, das ihr auch "euch selbst“ überlassen könntet. Heißt, dass der Hersteller nicht ständig Firmware-Uprgrades an eurem Bike durchführen möchte.
Der Knackpunkt hierbei wäre dann auch dass bei Hersteller wie Bosch oder Shimano diverse Antituningmaßnahmen durch „die Hintertüre“ kommen. Ein Downgrade wäre in diesem Falle auch nicht mehr möglich und der Spaß mit dem gebrauchten E-Bike deutlich beschränkt?.
Doch E-Bikes sind nicht nur praktisch – sie sind auch ganz schön teuer?.
Wir möchten euch heute erklären, worauf man am besten achten sollte, wenn man sich ein gebrauchtes E-Bike anschaffen möchte.
Üblicherweise sollte man den Fokus natürlich auf Motor & Akku legen?. Funktioniert die Leistungsabgabe des Motors ohne Ruckeln oder größeren zeitlichen Versatz? Kann ich mir den Zustand des Akku über das Display anzeigen lassen? Wenn nein, scheinen Ladestand und Restreichweite irgendwie plausibel? Es gibt aber trotz allem auch andere Bauteile, deren Verschleiss durchaus kostspielig werden kann, wie zum Beispiel: Nabe, Steuersatz, Schaltung/Antrieb (Kette, Ritzel, Kettenblatt). Aktuell kann es auch bei „Standard“-Bauteilen, wie zum Beispiel Bremse, Bremsbeläge, Kette & Kasetten zu Engpässen & Lieferschwierigkeiten kommen ?.
Generell empfehlen wir, wenn man schon freie Auswahl am Gebrauchtmarkt hat, sollte man sich defintiv für ein Modell entscheiden, dessen Motoren/Akku sich a) als haltbar erwiesen haben und b) im Bedarfsfall eine gute Ersatzteilversorgung bieten. Heißt in diesem Fall auch, dass der Hersteller nicht nur Sonder- oder Eigenlösungen für das Fahrrad anbietet (wie zum Beispiel für Ritzel und -aufnahme, Kettenführung oder Kurbel).
Sucht euch ein Fahrrad raus, das ihr auch "euch selbst“ überlassen könntet. Heißt, dass der Hersteller nicht ständig Firmware-Uprgrades an eurem Bike durchführen möchte.
Der Knackpunkt hierbei wäre dann auch dass bei Hersteller wie Bosch oder Shimano diverse Antituningmaßnahmen durch „die Hintertüre“ kommen. Ein Downgrade wäre in diesem Falle auch nicht mehr möglich und der Spaß mit dem gebrauchten E-Bike deutlich beschränkt?.
Cooler Blogbeitrag? Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte künftig immer als erstes die neuesten News!
Jetzt teilnehmen